Ein “ursprüngliches Bier” aus der Brauerei Hufeisen. Ob da die Hufeisentheorie herkommt? Kleiner Scherz. Auf jeden Fall wird dort das Pottensteiner Bio-Dunkel (naturtrüb) in seiner natürlichsten Form hergestellt. Süffig und würzig. Da kann höchstens noch die Brauerei selbst etwas hinzufügen:
Ein typisch fränkisches, herbes Bier - unser Hausbier, seit Generationen nach gleichem Rezept gebraut!
Dass fränkisches Bier herb ist, ist mir neu, doch das hält mich nicht vom Probieren ab.

Farbe: Wunderschöne Kastanienfarbe, undurchdringlich trüb. So muss ein Dunkles aussehen, wenn es nicht gerade völlig schwarz ist.
Geruch: Boah, riecht das intensiv. Die Röstmalze füllen die Nase aus und erinnern an Toffee, Weihnachtsgebäck und Kakao (oder vielleicht doch eher Kaffee?). Könnte schokoladig werden.
Schaum: Eine sehr gelungene, feinporige, feste Schaumkrone. Beinahe so cremig wie bei einem Stout. Daran hat man einige Zeit seine Freude.
Einstieg: Für ein Dunkles hat es eine ordentliche Portion Kohlensäure vorzuweisen. Gefällt mir! Dann ist da natürlich das Röstmalz präsent und bringt ein leicht pflaumig-keksiges Aroma an die Zungenspitze. Herb ist es hier noch nicht.
Auf der Zunge: Die Kohlensäure verhindert, dass das Bier zu sämig wird. Nun empfinde ich es als herber, aber es schmeckt dennoch nicht nach Kaffee, sondern wie eine Mischung aus dunkler Schokolade und Spekulatius. Es ist an keiner Stelle zu süß, sonst würde es wohl schon beinahe likörig schmecken. Ich ahne aber, dass die herben Komponenten gleich noch mehr Raum einnehmen wollen. Im Gegensatz zu vielen anderen Dunklen gibt es kaum getreidiges Flair.
Abgang: Leider leider wird es etwas zu bitter. Der Toffee wird von Lakritze abgelöst, was nicht ganz so mein Fall ist. Das schadet der Süffigkeit insgesamt trotzdem nicht so sehr, da man sich mit der Zeit auch einfach an diese leichte Bittere gewöhnt.
Fazit: Ein gutes Hausbier habt ihr da. Vielleicht nicht das Bier, das ich den ganzen Abend trinken würde, aber ich kann es mir gut zu einigen Gerichten vorstellen. Kann man schon mal trinken und es ist definitiv eine interessante, wenn auch nicht immer ganz abgerundete Komposition. Dafür aber Bio. 8/10.