Pilsener Biere und ich - das ist eine schwierige Beziehung. Einerseits mag ich es, wenn der Hopfen mal richtig rauskommt, der Malzkörper dazu leicht und das Bier insgesamt erfrischend ist, andererseits sind mir die meisten Pils leider zu bitter. [...]
Obaladara, was immer das auch heißen mag, aus der Brauerei Ott. Ein Bier aus dem Leinleitertal, von dem ich nicht weiß, wo es liegt. Ein mysteriöses Bier also, wobei ich mich immerhin in das niedliche Pärchen auf dem Etikett hineinfühlen kann. [...]
Günther Bräu ist mal wieder so eine Flasche, die nichts über ihren Inhalt erzählt. Handwerklich gebraut, vollmundig aromatisch. Das mag vieles heißen. Ein Lagerbier ist es, also wird es wohl recht mild daherkommen. [...]
“Schübel a fränkisch” - ein Titel so nichtssagend wie eine Bundestagsrede. Das kenne ich ja schon von einem anderen Bier aus derselben Brauerei. Weiter unten auf dem Etikett sehe ich dann aber: “unfiltriertes Kellerbier” und: “Nach alter fränkischer Brauart aus bestem Hopfen und Malz hergestellt”. [...]
Heute geht es rund, mit meinem ersten, 8% starken Tripel Trappistenbier aus den Niederlanden. Auch Belgien ist für diese Sorte bekannt, die in den Klosterbrauereien der Trappistenmönche ihren Ursprung nahm. Obergärig gebraut, mit Glukosezusatz für die Extraportion Alkohol, sollen sie dennoch einen leichten Körper haben und damit zum Weitertrinken verleiten. [...]